Navigation
mondogranfondo.de

 

 

 

m6

 

 

Granfondo-Album 1: Profirennen (31.01.20)

Am Anfang war der Mensch ein Jäger und Sammler. Und viele sammeln heute noch: manche Briefmarken, andere Bilder in einem Panini-Album (2017 gab es erstmals eines zum Giro d'Italia), wieder andere verbinden ihre Sammelleidenschaft mit sportlichen Aktivitäten. Rennradfahrer, die Alpenpässe "sammeln", gibt es viele – auch wenn es die meisten nicht so weit bringen werden wie der Belgier Michiel van Lonkhuyzen, der seit den 90er Jahren unermüdlich Pässe befährt und die vielen dabei "erradelten" Profile, in normierter und äußerst detaillierter Form, in seiner "Collection" www.cyclingcols.com veröffentlicht.

Zum Sammeln von Granfondos statt Pässen ist es da gar nicht so weit. Und genauso wie der Pässe-Sammler seine Kollektion vielleicht nach Region, Geschichte, Höhe oder Schwierigkeitsgrad sortieren oder die Objekte seiner Begierde danach auswählen wird, kann man Granfondos nach Themen ordnen. Die mit diesem Beitrag beginnende "Serie für Granfondo-Sammler" ist ein Versuch, interessante Veranstaltungen nach verschiedenen Kritieren in "Sammel-Alben" zusammmenzufassen.

Die Album-Idee ist nicht nur für die recht rare Spezies der Granfondo-Sammler interessant, sondern zudem auch ein gut geeignetes Format, mit dem mondogranfondo.de nach und nach ausgewählte Granfondos beleuchten und damit Anregungen für die Suche nach Abwechslung und neuen Herausforderungen liefert kann. Auch für mgf dienen diese Alben mehr dem Ziel, etwas Überblick zu schaffen und eine Merkliste für die Zukunft aufzubauen. Um alle interessanten Granfondos fahren zu können, müsste man mehrere Jahre in Italien leben – und am besten sonst weiter nichts zu tun haben...

 

Das erste Granfondo-Album widmet sich einer eher seltenen Sorte: Granfondos mit einer direkten Verbindung zu einem Profirennen, über Strecke oder Veranstalter, mit zeitlicher Nähe zum Rennen.

Die Möglichkeit, eigene sportliche Aktivitäten und Zuschauen bei den größten Sportereignissen zu verbinden, ist eine Besonderheit des Radsports. Wie bereits im Beitrag "Rahmenprogramm zum Granfondo" dargestellt, kann man sich hier wie bei kaum einer anderen Sportart den "Sportplatz" mit den berühmtesten Sportlern teilen. Stelvio, Pordoi oder Muro di Sormano kurz vor dem Auftritt der Profis selbst unter die Räder zu nehmen, ist ein besonderes Erlebnis mit mehreren Vorteilen:

  • Wenn man mit anderen unterwegs ist und gemeinsam leidet, zudem bereits Tausende Fans an der Strecke stehen und (meist) auch Hobby-Fahrer bereitwillig anfeuern, gibt das zusätzlichen Anschub und Motivation, ebenso wie im Granfondofeld geteilte Leiden nur halbes Leiden ist.
     
  • Die Strecke – insbesondere am Berg – wird oft schon Stunden vor Durchfahrt des Rennens für den motorisierten Verkehr gesperrt. Nur autorisierte Fahrzeuge sind dann, langsamer als sonst, noch unterwegs. Trotz meist vieler Fußgänger ist Radfahren dann viel angenehmer.
     
  • Bei der Verpflegung sind Engpässe seltener: Wenn ein Rennen kommt, kann man sicher sein, dass alle Hütten und Bars an der Strecke geöffnet haben. Oft richten örtliche Vereine auch zusätzliche Verpflegungsstellen ein. So gab es etwa beim Giro 2015 am sonst sehr einsamen Colle delle Finestre fünf Kilometer vor der Passhöhe wertvolle Cola für den Endspurt...

 

Durch den Besuch eines Profirennens kann eine kurze Radreise oder ein Trainingslager an Reiz gewinnen – und "nur" wegen eines Profirennens werden wohl nur wenige eine weite Reise unternehmen.

Seltener, aber noch reizvoller, ist die Verbindung von Zuschauen bei den Profis mit einem Granfondo – dabei lässt sich durch "Selbsterfahrung" auf denselben Strecken annähernd erahnen, was die Berufsfahrer leisten. Die im Beitrag "Rahmenprogramm" erwähnten vier Granfondos werden hier etwas detaillierter beleuchtet, zudem noch zwei weitere Veranstaltungen, bei denen das Paket ebenfalls sehr attraktiv erscheint.

Alle hier genannten Granfondos lassen sich leicht zu einem kurzen Trainingslager ausbauen. Zusammen mit dem Profirennen und der eigenen Teilnahme an einem Wettbewerb (den man dann natürlich wie eine lange Trainingsfahrt angehen sollte) ergibt sich jeweils ein schönes Gesamtpaket, das einen zusätzlichen Motivationsschub für die neue Saison geben oder einen lange nachhallenden Schlussakkord der ausklingenden Saison bilden kann.

...

...

 

m3mgfblog039b01
[Foto: Franco Nikonino, CC-Lizenz 2.0]

Profis im Frühling: An der italienischen Riviera ist es bei "La Primavera" meist sonnig und trocken, die Natur schon aus dem Winterschlaf erwacht. Die guten Bedingungen können auch Hobby-Radsportler für ein Trainingslager nutzen – und mit Zuschauen beim Profirennen sowie der Teilnahme an einem Granfondo verbinden.

Bei Milano-Sanremo 2018 gewann am Ende der Fahrer ganz rechts im Bild: Vincenzo Nibali erweiterte mit dem prestigeträchtigen Sieg seine umfangreichen Palmarès. Mit allen Grand Tours, den beiden italienischen "Monumenten" und der nationalen Meisterschaft hat der Sizilianer schon fast alles gewonnen, was in Italien als wichtig angesehen wird, manches davon mehrfach. In der Erfolgsliste des besten aktiven italienischen Radsportlers fehlen nur noch WM-Titel und Olympiagold...

 

 

Die ultralange "Fahrt in den Frühling"

item5

 

...
Für Profis: Milano-Sanremo

UCI-Kategorie 1.UWT (World Tour), an einem Samstag Ende März (heuer am 21.03.2020), 294 km und 1.650 Hm, mgf-Härtegrad 9,0

Das im Saisonverlauf erste der fünf "Monumente" des Radsports hatte 1907 Premiere. Das Rennen mit den meisten Kilometern (zumindest heute und bei den Profis) war anfangs eine extrem harte Ausdauerprüfung auf schlechten Straßen, 1910 kamen nur drei von 94 Fahrern ins Ziel, der Sieger Eugène Christophe brauchte nach eigener Aussage zwei Jahre, bis er völlig wiederhergestellt war.

Mit der in den 50er Jahren zunehmenden Asphaltierung wurde "La Primavera" – die "Fahrt in den Frühling" – mehr und mehr zum Sprinterwettbewerb, daran änderten auch die später als Schwierigkeiten eingebauten Hügel an der ligurischen Küste nicht allzu viel. Das Finale von "La Classicissima" wurde dadurch jedoch taktisch anspruchsvoller, es verläuft fast jedes Jahr anders – und ab und zu siegt doch mal ein später Ausreißer, wie 2018.

Rekordsieger: Eddy Merckx (7), vor Costante Girardengo (6) und Gino Bartali (4). Deutsche Sieger: Erik Zabel (4), Rudi Altig, Gerald Ciolek, John Degenkolb (je 1).
...

 

...
Für alle: Granfondo Sanremo-Sanremo „La Classicissima“

Am Tag nach dem Profirennen (heuer Sonntag, 22.03.2020), 100 km und 1.813 Hm, mgf-Härtegrad 4,3 (48% des Profirennens).

Im Gegensatz zum Profirennen startet der seit 2014 existierende Granfondo in Sanremo, die Strecke führt in Form einer Acht durch das hügelige Hinterland, wo mehr Höhenmeter als auf den fast 300 km der Profis zusammenkommen. Dadurch erhält der Granfondo einen ganz anderen Charakter als das Profirennen. Zwei legendäre Anstiege der Profis werden dennoch befahren: Cipressa und Poggio di Sanremo, jedoch geht es zwischen beiden nochmals weg von der Küstenstraße Via Aurelia, ins Hinterland. Und auch das Ziel des Granfondos ist anders, als "Berg-Ankunft" am Poggio (160 m), die Profis haben danach noch die Abfahrt zur Zielgeraden auf der Via Roma vor sich.
...

 

 

mgfblog039p1a

 

mgfblog039p1b

item1

 

Fazit:

Die "Fahrt in den Frühling" ist tatsächlich eine solche. Es ist erstaunlich, wie weit die Natur an der Riviera schon ist, während nördlich der Alpen oft noch Schnee liegt (auf den Pässen in den Süden sowieso). Im März liegen die Temperaturen in Ligurien laut Statistik von www.reise-nach-italien.de durchschnittlich zwischen 8 und 14 Grad (genauso warm wie an der Adria um diese Zeit), die Chance auf einen Regentag beträgt 26 Prozent.

Am besten nimmt man sich mehr Zeit und plant ein kurzes Trainingslager, mit dem Granfondo als Höhepunkt. Zuschauen bei "La Primavera" am Tag vorher passt dann als Regenerationseinheit perfekt zum Trainingsplan. Wer am Montag und Dienstag nach dem Granfondo noch in Sanremo ist, kann an geführte Radtouren teilnehmen, die der Veranstalter zusätzlich (gegen Aufpreis) anbietet.

...

...

 

Das "Original":

Neben dem Granfondo Sanremo-Sanremo gibt es (vom gleichen Veranstalter) auch noch einen "echten" Granfondo Milano-Sanremo, der fast auf der Originalstrecke verläuft: 295 km und 1.650 Hm, mgf-Härtegrad 9,0 (100% des Profirennens).

Dieser traditionsreiche Granfondo-Klassiker feiert heuer bereits seine 50. (!) Auflage, findet jedoch immer erst ein Vierteljahr nach dem Profirennen statt (heuer am 07.06.2020). Tipp: Für dieses Langstrecken-Abenteuer sollte man sich einem erfahrenen Organisator anschließen, z.B. www.milano-sanremo.net.

Dort und anderswo im www gibt es Berichte über harte Tempobolzerei, unruhige Fahrweise im Feld, häufige Stürze und schlechte Straßen. Ein normaler Granfondo ist Milano-Sanremo definitiv nicht, eher eine wilde RTF auf teils dicht befahrenen Straßen, mit Zeitnahme, aber ohne Rangliste, Preise gibt es nur für die größten Mannschaften. Wer Brevets mag und die Leistung der Profis bei ihrem längsten Rennen einmal selbst nachvollziehen möchte, wird wohl damit klar kommen...

...

...

 

 

Das "Rennen der fallenden Blätter"

item6

 

...
Für Profis: Il Lombardia

UCI-Kategorie 1.UWT, an einem Samstag Mitte Oktober (heuer am 10.10.2020), 243 km und ca. 3.500 Hm, mgf-Härtegrad 9,6

Das letzte der fünf "Monumente" des Radsportjahres findet wie das erste in Italien statt (die anderen drei sind Flandern-Rundfahrt, Paris-Roubaix und Lüttich-Bastogne-Lüttich). Das ursprünglich "Giro di Lombardia" benannte Rennen fand erstmals 1905 statt und heißt seit 2011 offiziell "Il Lombardia". Bis Ende der 50er Jahre war es meist eine rein italienische Angelegenheit, aber auch nach 2000 siegten zehnmal Italiener.

Die Streckenführung änderte sich oft, zuletzt wechselten Start und Ziel alle paar Jahre zwischen Como und Bergamo. Aufgrund der Topografie ist Il Lombardia, mit dem unter den hier vorgestellten Rennen höchsten mgf-Härtegrad, eher etwas für Kletterer und bergfeste Puncheure.

Rekordsieger: Fausto Coppi (5) vor Alfredo Binda (4). Beste deutsche Platzierung: Fabian Wegmann (3.)
...

 

...
Für alle: Gran Fondo Il Lombardia

Am Tag nach dem Profirennen (heuer Sonntag, 11.10.2020), 109 km und 1.700 Hm, mgf-Härtegrad 4,4 (46% des Profirennens), Mediofondo 111 km und 1.700 Hm.

Dieser Granfondo hatte 2006 Premiere, später gab es von 2009 bis 2016 eine lange Pause. Bis 2018 war die Strecke noch eng an die des Profirennens angelehnt, 2017 lag das Ziel wie bei den Profis in Como, 2018 als Bergankunft in Civiglio, dem vorletzten Anstieg des Profirennens.

2019 waren Start und Ziel des Granfondos erstmals in Cantù, die Strecke beinhaltet weiterhin Höhepunkte des Profirennens (Madonna del Ghisallo, Muro di Sormano), verbindet diese jedoch durch eine andere Route. Die direkte Vergleichbarkeit zum Profirennen hat dadurch gelitten, Verkehrssicherheit und Genehmigungsfähigkeit dagegen gewonnen. Wichtig: Wer die extrem steile Muro di Sormano bezwingen möchte, sollte eine passende Übersetzung montiert haben, Alternative ist der längere (!) Medio Fondo über die flachere Hauptstraße.
...

 

 

mgfblog039p2a

 

mgfblog039p2b

item2

 

...
Fazit:

In der Lombardei kann man die Radsaison mit Stil abschließen. Die Verbindung aus dem letzten großen Profirennen des Jahres, der grandiosen Berg- und Seen-Landschaft, schönen alten Städten, Radsportgeschichte (Ghisallo) und einem Granfondo ergibt ein perfektes Paket – dessen besonderen Reiz auch das Magazin TOUR erkannt hat. Die Titelgeschichte "Das perfekte Saison-Finale" in Heft 12/2017 enthält auf neun Seiten viele schöne Bilder, die steile Muro di Sormano wird natürlich auch gebührend gewürdigt.

Der Granfondo hat zwar unter den hier vorgestellten Veranstaltungen mit den geringsten Schwierigkeitsgrad, aber das wird manchem zum Ende der Saison ja vielleicht recht sein. Eine leichte Unsicherheit kommt vom Wetter: Im Oktober ist Sonne leider nicht mehr garantiert, Il Lombardia wurde schon ab und zu durch Regen zusätzlich erschwert (aber die Chance auf trockene Straßen ist größer 70%).

...

...

 

 

 

 

Der "südlichste Klassiker des Nordens"

item7

 

...
Für Profis: Strade Bianche

UCI-Kategorie 1.UWT (seit 2017), an einem Samstag Anfang März (heuer 07.03.20), 184 km und ca. 3.000 Hm, mgf-Härtegrad 7,6 (9,2 mit Schotter-Faktor)

Die Strecke enthält 11 Segmente mit insgesamt 63 km Schotterstraßen ("weiße Straßen" = "strade bianche"). Das spektakuläre Profi-Rennen entstand als Ableger der historischen Randonneè L'Eroica (seit 1997). Seit der Premiere 2007, als "Monte Paschi Eroica", ist die Siegerliste ein "Who is who" der Klassiker-Jäger. Nachdem das Rennen 2009 von RCS Sport übernommen und in "Monte Paschi Strade Bianche" umbenannt wurde, ging es noch schneller aufwärts.

Heute heißt das Rennen offiziell "Strade Bianche NamedSport" (der Name der Sponsor-Bank verschwand 2013), hat trotz der erst jungen Geschichte bereits einen legendären Ruf und genießt unter den Profis höchste Wertschätzung.

Rekordsieger: Fabian Cancellara (3) vor Michał Kwiatkowski (2). Beste deutsche Platzierung: Fabian Wegmann (2.)
...

 

...
Für alle: Gran Fondo Strade Bianche

Am Tag nach dem Profirennen (heuer Sonntag, 08.03.2020), 139 km (31 Schotter), 1.920 Hm, mgf-Härtegrad 5,4 (6,1 mit Schotter-Faktor = 66% des Profirennens), Mediofondo 87 km und ca. 1.000 Hm.

Der Granfondo fand erstmals 2015 statt, entwickelte sich in wenigen Jahren zu einer der begehrtesten Veranstaltungen in Italien und hatte schon 2017, bei seiner erst dritten Auflage, mit 5.000 Anmeldungen viele große, etablierte Granfondos überholt. Mit 4.188 Finishern im Jahr 2019 ist Strade Bianche die mit Abstand größte der hier vorgestellten italienischen Veranstaltungen. Die Strecke ist identisch mit dem Frauen-Profirennen, das kurz vor dem Männer-Rennen über die Bühne geht. Der Granfondo beinhaltet acht Schotter-Segmente über insgesamt 30 km, die im großen Teilnehmerfeld anfangs zum Blindflug werden können. Das Ziel ist wie bei den Profis auf der berühmten Piazza del Campo, einem der schönsten Plätze Italiens. Mehr Details zu diesem Granfondo siehe separater Beitrag "Schotter im Anstieg".
...

 

 

mgfblog039p3a

 

mgfblog039p3b

item25

 

...
Fazit:

Unter den drei hier vorgestellten Granfondos zum Saisonauftakt ist Strade Bianche der schwerste, obwohl das Profil auf den ersten Blick harmlos wirkt – aber die vielen kurzen, steilen Rampen summieren sich, dazu kommt der Schotter-Faktor. Wer fit genug ist, ein schottertaugliches Rad hat, auf losem Geläuf auch im anfangs dicht gedrängten Pulk cool bleibt und widrige Bedingungen nicht scheut, ist in Siena richtig. Profirennen und Granfondo wurden mehrfach zur Schlammschlacht, denn im Frühjahr sind in der Toskana längere Regenphasen drin. Nach Erfahrung von mgf ist das Wetter hier das ganze Jahr über etwas unvorhersehbarer als an der Adria. Wer das Abenteuer der "weißen Straßen" wagt, sollte auch etwas Zeit für die Kultur mitbringen: Siena ist eine der schönsten Städte Italiens.

...

...

 

 

 

 

Durch die Regenbogen-Täler

item10

 

...
Für Profis: Tre Valli Varesine

UCI-Kategorie 1.Pro, an einem Dienstag Anfang Oktober (heuer am 06.10.2020), 198 km und 2.946 Hm, mgf-Härtegrad 7,9

Die Gegend zwischen Luganer See und Lago Maggiore hat große Radsport-Tradition: Tre Valli Varesine wird bereits seit 1919 ausgetragen, heuer feiert das Rennen seine 100. Auflage! Und Varese war, ebenso wie das nahe Lugano in der Schweiz, bereits zweimal Austragungsort der Straßenweltmeisterschaften (1951 und 2008).

Auch der Veranstalter, die Società Ciclistica Alfredo Binda, ist nach einem großen Weltmeister benannt: Der in Cittiglio nahe Varese geborene Binda eroberte das Regenbogen-Trikot dreimal, dieses Kunststück gelang außer ihm keinem Italiener (und auch sonst nur Rik Van Steenbergen, Eddy Merckx, Oscar Freire und Peter Sagan). Später war Binda lange Jahre Chef der "Squadra azzura" bei Tour de France und WM. So wundert es nicht, dass Tre Valli Varesine einem WM-Kurs ähnelt: Nach dem Start in Saronno und 82 km Anfahrt, mit dem höchstem Punkt Motta Rossa (580 m), geht es über zwei verschiedene, hügelige Rundkurse durch Varese.

Rekordsieger: Gianni Motta, Giuseppe Saronni (je 4) vor Fausto Coppi (3). Deutsche Sieger: Gregor Braun, Fabian Wegmann (je 1).
...

 

...
Für alle: Granfondo Tre Valli Varesine

Am Sonntag vor dem Profirennen (heuer am 04.10.2020), 130 km und 1.993 Hm, mgf-Härtegrad 5,2 (66% des Profirennens), Mediofondo 103 km und 1.447 Hm.

Den Granfondo gibt es erst seit 2016. Nicht nur bei den Profis, auch im Bereich des Hobbysports agiert der Veranstalter Società Ciclistica Alfredo Binda in weltmeisterlichen Kategorien: Bereits seit der zweiten Auflage gehört der Granfondo zur "UCI Gran Fondo World Series" und ein Jahr später richtete Varese schon die "UCI Gran Fondo World Championships" aus, vom 30.08. bis 02.09.2018.

Die Strecke des Granfondos hat mit dem Profirennen nur wenig gemeinsam, sie führt auf einer ganz anderen, jedoch schöneren Route durch die Berge im Norden, u.a. Alpe Tedesco (789 m) und Montegrino (529 m), an drei großen Seen entlang: Luganer See, Lago Maggiore, Lago di Varese. Kurz vor dem Ziel ist wie beim Profirennen ein 3 km langer, mäßig (4,3%) steiler Anstieg zu überwinden. Als Extra kann man am Tag vor dem Granfondo an einem Einzelzeitfahren teilnehmen. Wer das Profirennen sehen möchte, braucht noch drei oder vier Urlaubstage mehr.
...

 

 

mgfblog039p4a

 

mgfblog039p4b

item3

 

...
Fazit:

Wie Il Lombardia eignen sich auch die Veranstaltungen in Varese für einen stilvollen Saisonabschluss. Wer neun (oder mehr) Tage Zeit hat, könnte sogar beide Pakete zu einer "Lombardischen Woche" verbinden. Bei Verlängerung in die andere Richtung wäre auch eine Verbindung mit zwei anderen traditionsreichen Profirennen möglich, die zusammen mit Tre Valli Varesine seit 1997 das "Lombardische Triptychon" bilden: Die Coppa Agostoni (seit 1946, Start/Ziel Lissone, nördlich von Mailand, bei Monza) findet heuer am 30.09.2020 statt, die Coppa Bernocchi (seit 1919, Start/Ziel Legnano, nordwestlich von Mailand) am 01.10.2020.

Auch eine Überlegung wert: Das Museum Alfredo Binda in Cittiglio lässt sich in eine Radtour ab Varese einbauen. Und die oberitalienischen Seen sind auch schon ohne Rad-Aktivitäten eine Reise wert. Wie bei Il Lombardia gilt: Im Oktober ist trockenes Wetter leider nicht garantiert (aber die Chance ist höher als 70%).

...

...

 

 

 

 

'Pre-Primavera' an der Blumenküste

item13

 

...
Für Profis: Trofeo Laigueglia

UCI-Kategorie 1.Pro, an einem Sonntag Mitte Februar (heuer am 16.02.2020), 204 km und ca. 2.800 Hm, mgf-Härtegrad 7,9 [Vom Veranstalter werden im Höhenprofil 3.928 Hm genannt, aber das kann nicht stimmen]

Das Rennen mit dem für deutsche Zungen etwas holprigen Namen bildet traditionell den Saisonauftakt in Italien. Es wird seit 1964 ausgetragen und hat viele berühmte Namen in der Siegerliste. Die Strecke im Raum Alassio führt teilweise über die Küstenstraßen, die auch Milano-Sanremo nutzt, aber vor allem auf mehreren Schleifen durchs hügelige Hinterland, wo einige Höhenmeter zusammenkommen (ziemlich viele für Saisonbeginn). Das Finale bildet ein Rundkurs in Laigueglia, der einen der berühmten "Capi" von Milano-Sanremo enthält, der Capo Mele wird insgesamt fünfmal befahren.

Rekordsieger: Filippo Pozzato (3) vor Michele Dancelli, Eddy Merckx, Franco Bitossi, Pierino Gavazzi, Rolf Sørensen, Francesco Ginanni, Moreno Moser (je 2). Beste deutsche Platzierung: Gregor Braun und Patrik Sinkewitz (beide 2.)
...

 

...
Für alle: Gran Fondo Internazionale Laigueglia

Ende Februar, Sonntags, eine Woche nach dem Profirennen (heuer am 23.02.2020), 116 km und 1.750 Hm, mgf-Härtegrad 4,7 (59% des Profirennens).

Der bereits seit 1999 veranstaltete Granfondo nutzt etwa zu 2/3 dieselben Straßen wie das Profirennen (wenn auch teils in Gegenrichtung), natürlich ohne Rundkurse. Beim Granfondo ist das Ziel außerdem eine "Bergankunft" an der Colla Micheri (165 m), die im Profi-Finale viermal überquert wird. Ausrichter ist die GS Alpi, die auch für andere professionell organisierte Veranstaltungen wie den Gran Fondo Gavia & Mortirolo verantwortlich ist. In Laigueglia haben Profirennen und Granfondo mit einer Woche den größten zeitlichen Abstand – beides zu verbinden, erfordert daher etwas mehr Zeit.
...

 

 

mgfblog039p5a

 

mgfblog039p5b

item4

 

...
Fazit:

Geeignet für ein frühes Trainingslager zum Saisonstart: Zur Einstimmung den Profis zuschauen, dann sechs Tage Radfahren, zum Abschluss der Granfondo. Allerdings muss man sich warm anziehen: Im Februar liegen die Temperaturen laut Statistik von www.reise-nach-italien.de durchschnittlich zwischen 6 und 12 Grad (das ist allerdings wärmer als in Mittelitalien und an der Adria um diese Zeit!), die Chance auf einen Regentag beträgt 25 Prozent (etwas weniger als im März und April). Die Ligurische Küste ist schon seit Fausto Coppis Zeiten ein beliebtes und traditionsreiches Trainingsrevier.

...

...

 

 

 

 

Über die Berge im Piratenland

item16

 

...
Für Profis: Memorial Marco Pantani

UCI-Kategorie 1.1, an einem Samstag in der 2. September-Hälfte (heuer am 19.09.2020), 200 km und ca. 2.500 Hm, mgf-Härtegrad 7,5

Premiere des Gedächtnis-Rennens war schon 2004, in Pantanis Todesjahr. Der Start erfolgt heute in Castrocaro Terme (südwestlich von Forlì), das Ziel ist in Cesenatico vor dem Pantani-Denkmal. Die Streckenführung orientiert sich weniger an den anspruchsvollen historischen Trainingsstrecken des "Piraten", sondern wurde möglichst publikumswirksam gestaltet. Daher sind nicht nur im Start- und im Zielort Rundkurse eingebaut, sondern auch in der Mitte des Rennens, hier geht es zweimal durch Cesena und dreimal über Montevechio (dort steht auch ein Pantani-Denkmal, der Anstieg wird zudem "Cima Pantani" genannt, obwohl der Monte Carpegna der wahre Hausberg des Piraten war).

Auf dem Podium des noch jungen Rennen finden sich seit Beginn die großen Namen des italienischen Radsports und auch so mancher internationale Nachwuchsstar...
Rekordsieger: keiner (in 16 Jahren 16 verschiedene Sieger). Beste deutsche Platzierung: Stefan Schumacher (12.)
...

 

...
Für alle: Gran Fondo Marco Pantani

In der 2. September-Hälfte, am Tag nach den Profis (heuer Sonntag, 20.09.20), 152 km und 2.700 Hm, mgf-Härtegrad 6,5 (87% des Profirennens), Mediofondo 111 km und ca. 2.000 Hm.

Diese Veranstaltung gibt es seit 2008, bis zur 10. Auflage 2017 hieß sie "Gran Fondo Pantanissima" (anfangs, bis 2010, gab es parallel noch einen älteren "Gran Fondo Marco Pantani" in Aprica). Die Strecke des Granfondos hat mit dem Profi-Rennen nur wenig gemeinsam. Überschneidungen gibt es im Bereich Montevechio, ansonsten führt der Granfondo auf einer weiter südlich gelegenen Schleife über höhere Hügel (Ciola, Botticella) und hat daher kurioserweise mehr Höhenmeter als das Profi-Rennen, trotz weniger Kilometer! Die mgf-Härtegrade liegen daher nicht weit auseinander. Der Granfondo nimmt zwar einen anderen Rückweg nach Cesenatico, aber das Ziel ist identisch mit dem Profirennen – natürlich am Pantani-Denkmal.
...

 

 

mgfblog039p6a

 

mgfblog039p6b

item8

 

...
Fazit:

Zum Saisonausklang lassen sich Profirennen und Granfondo prima mit einem kurzen Radurlaub verbinden, bevor daheim im Norden die triste Jahreszeit beginnt. Im September hat man die romagnolischen Hügel fast für sich alleine und das Klima ist noch (oder wieder) ganz angenehm. Nach Erfahrung von mgf ist das Wetter an der Adria immer etwas vorhersehbarer als anderswo, weil die Wolken meist von Westen kommen und sich oft schon in den Bergen abgeregnet haben. Dass mal an einem Tag gar keine trockene Runde möglich ist, kommt hier selten vor. Nur die Auswahl an Hotels ist leider etwas eingeschränkter als im Frühjahr, weil viele schon mit Ende der Bade-Saison schließen.

...

...

 

...
Noch ein paar Tipps für Piraten-Fans:

Pantanis Trainingsberg Monte Carpegna (1369 m) ist zwar steil, aber das sollte am Ende der Hauptsaison kein Hindernis sein. Die Giro-Geschichte des Anstiegs (u.a. "Fuga Merckx") wird durch Hinweistafeln gewürdigt, der Pirat ist durch Zitate auf der Straße ständig präsent und auf Mitte der Ostrampe steht ein Pantani-Denkmal. Außerdem gibt es hier eine permanente Bergzeitfahrstrecke, die "Cronoscalata Cippo Pantani", über 5,4 km und 545 Hm, Zeitnahme-Leih-Chips gibt's in Carpegna in Cafés und Bars, Ergebnisse beim Granfondo MTB "Il Carpegna mi basta!", die Bestzeit 2018 war acht Minuten – 21 km/h an einem 10-Prozenter! Für weniger aktive Tage: Besuch im Pantani-Museum oder auf dem Friedhof (das extravagante Mausoleum ist leicht zu finden).

...

...

 

 

 

 

...

Weitere Pakete aus Granfondo und Profirennen:

Auch außerhalb Italiens sind verschiedene Kombinationen von Profirennen und Granfondos möglich. Sechs Veranstaltungs-Pakete im angrenzenden Alpenraum (F-A-CH) werden hier kurz vorgestellt, die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Drei dieser Jedermann-Rennen sind Parallel-Events zur jeweils größten Rundfahrt des Landes. Nur in Italien scheint dieses schöne Konzept nicht so recht zu funktionieren, hier gab es nach 2017 leider keinen Gran Fondo Giro d'Italia mehr...

...

 

 

 

 

Im Windschatten von "La Grande Boucle"

 

Das "Rennen zur Sonne"

item22

 

...
Für alle: L’Étape du Tour

Auch das von den Machern der weltgrößten Rundfahrt veranstaltete Jedermann-Event ist gigantisch: 15.000 Starter! Die Strecke folgt traditionell einer Profi-Etappe, diesmal der 2. Etappe, einem Rundkurs mit Start/Ziel in Nizza – allerdings erst sieben Tage später, am Sonntag, 05.07.2020, wenn die Profis schon in den Pyrenäen sind. Der Rundkurs durch die Seealpen bringt es auf 177 km, 3.570 Höhenmeter, und beinhaltet Col de la Colmaiane (1.500 m), Col de Turini (1.607 m) und Col d'Èze (490 m), der zweite Col wurde durch die Rallye Monte Carlo berühmt.

...
Für Profis: Tour de France
(UCI-Kategorie 2.UWT)

Zur "Grandest Grand Tour" muss man nichts mehr erklären. Grand Départ 2020 ist am 27.06. in Nizza. Zum Auftakt wird ein flacherer Rundkurs Nizza-Nizza gefahren, am zweiten Tag die Bergetappe wie L’Étape du Tour. Die dritte Etappe führt relativ flach von Nizza nach Sisteron. Durch die Woche Abstand lässt sich L’Étape du Tour (wie schon oft in früheren jahren) nur schwer mit Zuschauen beim Profirennen verbinden. Und da die Runde durch Frankreich heuer im Uhrzeigersinn verläuft, ist auch auf der Anfahrt nach Nizza vorher kein Besuch einer richtigen Bergetappe drin. Wobei die Tour de France 2020 sowieso einen ziemlich unkonventionellen Verlauf hat, berühmte Anstiege sind diesmal kaum dabei.

...

...

 

...
Für alle: Paris–Nice Challenge

Auch parallel zum einwöchigen Etappenrennen Paris-Nizza bietet der Tour-de-France-Veranstalter A.S.O. seit 2016 ein Jedermann-Rennen an – hier allerdings am Vortag der entsprechenden Profi-Etappe, so dass sich beides besser verbinden (und natürlich trotzdem zu einem kurzen Frühjahrs-Trainingslager ausweiten) lässt. Das Jedermann-Rennen am 14.03.2020 ist ein Rundkurs mit Start/Ziel in Nizza, mit ca. 110 km und 2.000 Höhenmetern. Die Zeitnahme läuft dabei nur partiell, an zwei Anstiegen. Die Straßen sind nicht komplett gesperrt, werden aber abgesichert.

...
Für Profis: Paris–Nizza
(UCI-Kategorie 2.UWT)

Schon eine Woche vor Mailand-Sanremo fahren die Profis aus dem Großraum Paris in den (meist) sonnigen Süden, allerdings nicht auf direktem Weg und natürlich in mehreren Etappen (heuer 08.-15.03.2020). Da hierbei in den Seealpen auch richtige Berge gefahren werden und es im März auch mal schneien kann, wird das seit 1933 veranstaltete Rennen für die Profis in manchen Jahren ziemlich hart. Das erste große Etappen-Rennen des Jahres ist immer hochkarätig besetzt. Die vorletzte Etappe 2020 endet mit einer Bergankunft am Col de la Colmiane (auch Teil der 2. Tour-de-France-Etappe 2020). Hier können die Teilnehmer der Paris–Nice Challenge leider nicht zuschauen, weil sie auf der Schlussetappe der Profis unterwegs sind...

...

...

 

 

Der König und der Mörder...

 

Auf der Flucht durch die Schweiz

item9

 

...
Für alle: Dreiländergiro

Der Radmarathon mit dem Stilfserjoch, dem "König der Alpenpässe", startet seit 1994 in Nauders, Tirol (heuer am 28.06.2020), Profil siehe Granfondo-Album 3a. Die Langstrecke (168 km und 3.300 Hm) führt über Reschenpass, Stilfserjoch, Umbrail-, Ofenpass und Norbertshöhe; die Kurzstrecke seit einigen Jahren ebenfalls über den Stelvio, danach aber über Umbrail und Reschen zurück. Durch diese Streckenführung wird allen 3.000 Teilnehmer genug geboten, trotz der durch Schweizer Behörden limitierten Teilnehmerzahl. Die 1.500 verfügbaren Startplätze für die Langstrecke sind jedoch jedes Jahr schnell ausgebucht. Der Dreiländergiro befährt nur drei der Pässe, die in den zwei Tagen zuvor ein extremes Rennen nutzt:

...
Für 'Profis': Race Across The Alps (RATA)
(UCI-Kategorie: -)

Das "härteste Eintagesrennen der Welt" ist auf dem Papier nur eine "radtouristische Veranstaltung", mit reglementiertem Zugang für Langstrecken-Spezialisten – aber real eher ein mörderisches Einzelzeitfahren auf nicht gesperrter Strecke: 540 km nonstop, über zwölf Pässe mit insgesamt 13.600 Höhenmetern, mit mehreren Zeitlimits, das Ziel muss innerhalb 32 Stunden erreicht werden!

Im Jahr 2000 sorgten die Dreiländergiro-Veranstalter für Irritation bei mgf, als sie am Startplatz ein merkwürdig oft gezacktes Streckenprofil plakatierten, das neben den bekannten Pässen u.a. auch Albula, Bernina, Gavia und den extrem steilen Mortirolo enthielt. Die Aktion entpuppte sich als Beiwerk für den Streckentest durch Gerrit Glomser, der nach dem Beweis, dass so eine Mörder-Tour in 24 Stunden zu schaffen ist, auch bei der Premiere 2001 siegte. Zuschauen unterwegs ist bei dem kleinen Starterfeld und oft großen Zeitabständen nicht sehr sinnvoll, im Ziel gibt's heute zum Glück "Live-Tracking". Beim 20. Jubiläums-RATA am 26.-27.06.2020 werden 30 Einzelfahrer sowie 15 Zweierteams (Start zeitversetzt) zugelassen.

...

...

 

...
Für (nicht mehr) alle: Tour de Suisse Challenge

Nach einem hoffnungsvollen Start nahm der Anspruch leider stetig ab, parallel dazu gingen die Teilnehmerzahlen zurück. 2015/16 wurden vier Etappen angeboten (eine davon mit Bergankunft am Rettenbachferner), 2017/18 gab es drei Etappen, 2019 nur noch eine zweitägige "Mini-Rundfahrt" – mit Zeitnahme, aber ziemlich flach und wenig fordernd. Man konnte jeweils auch nur einzelne Etappen fahren, 2019 kamen nur noch 358 Starter, das bedeutete das Aus für das bisherige Konzept.

2020 ist alles ganz anders, viel anspruchsvoller und sehr viel exklusiver: Jetzt kann man vom 07. bis 14.06. die komplette Rundfahrtstrecke fahren, im geschlossenen Verband, einige Stunden vor den Profis, rundum betreut und auf nur 30 Teilnehmer limitiert. Statt "Chasing Cancellara" heißt das Motto nun "Catch me if you can!" Zeitnahme gibt es nicht mehr, "Wettbewerb" nur noch auf Strava-Segmenten, damit fällt die "NEW Tour de Suisse Challenge" nicht mehr in den Granfondo-Bereich, aber mit 3.500 CHF Basispreis (incl. Hotel, Verpflegung und Transfers) ist sie sowieso jenseits des für Normalsterbliche Interessanten...

...
Für Profis: Tour de Suisse
(UCI-Kategorie 2.UWT)

Die traditionsreiche Schweizer Landesrundfahrt (seit 1933) hat in den letzten Jahrzehnten etwas an Bedeutung verloren. In den Nachkriegsjahren kam sie gleich nach Tour de France und Giro d'Italia, heute sind andere einwöchige Rundfahrten (mindestens) auf Augenhöhe. Das Finale 2020 ist spektakulär: Am 13.06. (Sa.) Bergzeitfahren von Disentis über den Oberalppass nach Andermatt. Am 14.06. (So.) Königsetappe über das "Dreigestirn" Furka-Grimsel-Susten, Schlussanstieg zum Ziel in Andermatt durch die Schöllenenschlucht.

...

...

 

 

Ein Hammer-Berg mit Tradition

 

Der Jura-Koloss: kompakt, steil, nah

item26

 

...
Für alle: Kitzbüheler Radmarathon

Schon 2017 bis 2019 konnten sich Jedermänner im Rahmen der Österreich-Rundfahrt am Kitzbüheler Horn schinden: 865 Höhenmeter auf lediglich 7,1 km, Steigung im Durchschnitt 12,5 % und (laut Veranstalter) max. 22,3%! Die Berg-Sprints endeten gnädigerweise am Alpenhaus, die letzten 2,3 km bis zum Gipfel blieben den Fahrern erspart. 2020 bildet das Horn (Alpenhaus) nun am Sonntag, 05.07.2020, Finale und Höhepunkt eines mit 216 km und 4.600 Höhenmetern sehr anspruchsvollen Radmarathons. Nach der 200 km langen Anfahrt werden am Schluss wohl viele schieben müssen...

...
Für Profis: Österreich-Rundfahrt
(UCI-Kategorie 2.Pro)

Die Etappe auf das Kitzbüheler Horn (bis zum Alpenhaus,1.670 m) bildet am Freitag, 03.07.2020, das Finale der Österreich-Rundfahrt (27.06.-03.07.). Schon lange bevor die Rundfahrt diesen extremen Anstieg entdeckte (2000) und seither immer öfter befuhr, gab es hier ein Profirennen: Beim „Großen Bergpreis von Europa“ von 1971 bis 1995 siegten u.a. Lucien van Impe und Beat Breu. Die Fortsetzung bildete ab 2006 das "Int. Kitzbüheler Horn Berg-Radrennen" für Lizenz- und Hobbyfahrer, heuer wird am Samstag, 25. Juli 2020, die 40. Auflage gefeiert!
...

 

...
Für alle: Tour de l´Ain Cyclo

Bis 2018 gab es am Rande des französischen Jura eine echte Jedermann-Rundfahrt mit vier Etappen. 2019 wurde ein Eintagesrennen daraus – immerhin am selben Tag wie das der Profis. Termin (vermutlich 01.08.20) und Strecke für 2020 sind derzeit noch nicht offiziell. Im Finale 2019 war der schwere, aussichtsreiche Col du Grand Colombier (1501 m) zu bezwingen, wenn auch "nur" über die nicht ganz so heftige Auffahrt von Culoz (s.u.). Die 52-km-Anfahrt vorher sollte wohl nur das Feld etwas auseinanderziehen. Der Weg zu dieser Veranstaltung ist ähnlich kurz wie nach Oberitalien, für manchen Teilnehmer aus Westdeutschland sogar kürzer.

Nachtrag 15.03.20: Heuer hat sich die "Sportif" laut Veranstalter vom Profirennen "befreit", sie findet erst einen Tag danach statt. Ein Paket aus Zuschauen und Selberfahren ist natürlich weiterhin möglich. Die Strecke der Tour de l´Ain Cyclo ist völlig eigenständig, eine Bergankunft gibt es nicht mehr. Die Côte de la Combe, schwierigster Berg der welligen 136 km (2.992 Hm), kommt gleich zu Beginn.

...
Für Profis: Tour de l´Ain
(UCI-Kategorie 2.1)

Wie das Jedermann-Event wurde auch die Profi-Rundfahrt 2019 gekürzt, wenn auch nur von vier auf drei Tage. Heuer findet die Rundfahrt vom 30.07. bis 01.08.2020 statt, die Schlussetappe endet leider nicht auf dem Grand Colombier, so wie das drei Wochen vorher die 15. Etappe der Tour de France (12.07.2020) tut. Stattdessen gibt es nur drei wellige Etappen mit Cols und Côtes um 1.000 Meter Meereshöhe.

Nachtrag 19.07.20: Die Strecke wurde (eventuell aufgrund der Corona-Krise) nachträglich verändert. Die neue Route enthält wieder mehr Höhenmeter und auch das klassische Finale am Grand Colombier – und lockt diesmal ein ungewöhnlich hochkarätiges Starterfeld an.

...

 

 

mgfblog039p7c1

[Quelle: www.cyclingcols.com, modifiziert **]

...

...

 

mgfblog039p8c
[Quelle:
www.cyclingcols.com **]

...

...

 

 

 

 

...

Und außerhalb von bella Italia und Alpenraum?

Die Kombination von Profi- und Jedermannrennen ist natürlich nicht nur im Ausland möglich. Auch in Deutschland kann man bei Eschborn-Frankfurt, Rund um Köln, Cyclassics Hamburg und (seit 2018 wieder) Deutschland-Tour auf den Spuren der Profis fahren – oder besser: als deren "Straßenfeger", zum Aufwärmen der Fans entlang der Strecke.

Und auch im Norden Frankreichs, in Belgien und den Niederlanden gibt es parallel zu den Frühjahrsklassikern Veranstaltungen für jedermann (allerdings meist ohne Zeitwertung und Rangliste).

Die Veranstaltungen im Süden sind für mgf jedoch erheblich reizvoller: Hier ergeben Wetter, Landschaft, Organisation, Tradition und Passion, Profirennen und Granfondo meist das bessere, komplettere und schönere Gesamtpaket. Um dieses Radsport-Paket richtig genießen zu können, muss man natürlich etwas Interesse für den Profisport und auch die nötigen Urlaubstage aufbringen...

 

Hinweise:

** Die Originale der Höhenprofile und weitere Infos, auch zu Varianten, sind auf www.cyclingcols.com (Prädikat: "besonders wertvoll") zu finden. Herzlichen Dank an Michiel van Lonkhuyzen für die freundliche Erlaubnis zur Verwendung!

Die anderen Profile für die Profirennen und Granfondos in Italien basieren jeweils auf den von den Veranstaltern veröffentlichten Daten. Da diese Basisdaten teilweise auf unterschiedliche Art ermittelt wurden, gibt es manchmal Abweichungen selbst bei gemeinsam genutzten Abschnitten. Die hier dargestellten Profile sollen nur dem qualitativen Vergleich zwischen den verschiedenen Strecken dienen, dies ist wegen der groben Einheitsdarstellung (Maßstab ist durch die 300 km von Milano-Sanremo vorgegeben) auch gar nicht anders möglich. Detailliertere Daten und weitere Infos sind bei Bedarf den Veranstalter-Seiten zu entnehmen.

Beim oben angegebenen mgf-Härtegrad erhält eine virtuelle Referenzstrecke mit 200 km und 5.000 Höhenmetern den Härtegrad 10. Flache 200 km erhalten, ebenso wie 100 km mit 2.500 Hm, den Härtegrad 5.

 

 

 

m5

 

 

(zurück) zur Startseite

Navigation

 

© Siegfried Leinfelder 2020

Impressum / Datenschutz

 

Navigation