Navigation
mondogranfondo.de

 

 

 

m6

 

 

Giro: auch ohne Granfondo eine Reise wert! (28.04.19)

Nach nur drei Jahren - eigentlich nach nur zwei, denn die letzte Edition 2017 war ein Team-Zeitfahren - ist der Gran Fondo Giro d'Italia schon wieder Geschichte. Für 2018 war zwar eine sehr interessante Strecke angekündigt, dann wurde der Granfondo jedoch leider ohne Angabe von Gründen abgesagt, 2019 gibt es keine Neuauflage. Aber auch ohne Kombination mit einem Granfondo ist der Giro d'Italia eine Reise wert, mgf war seit dem Jahr 2000 bei einem Dutzend "Giri" dabei.

 

2018 stand der Gran Fondo Giro d'Italia zwar auf der Granfondo-Liste von mgf, fand aber leider nicht statt. Dabei war die Strecke ein Traum für Kletterer: Am Tag nach der 20. Etappe sollte der nur 100 km kurze, mit 3.400 Hm dennoch schwere Granfondo in Saint-Vincent im Aosta-Tal starten, den finalen 84 Giro-Kilometern folgen und mit einer Bergankunft in Cervinia, am Fuß des Matterhorns enden! Leider wurde der Granfondo kurzfristig abgesagt. Im www fand sich keine Erklärung, mgf tippt auf zu geringe Anmeldezahlen, in Verbindung mit zu hohen Profit-Erwartungen beim Veranstalter RCS Sport.

Einen neuen Anlauf 2019 gab es leider nicht mehr. Damit wiederholt sich die Geschichte: Von 2006 bis 2008 gab es schon mal einen Gran Fondo Giro d'Italia, der - auch nach nur drei Ausgaben - ein ebenso unrühmliches Ende fand wie sein Nachfolger, siehe Spalte rechts.

 

Ein Besuch des Giro lohnt sich immer...

Obwohl die italienische Landesrundfahrt - anders als die Tour de France mit "L’Étape du Tour" - nun keine offizielle Parallel-Veranstaltung für Hobbyfahrer mehr anbietet, lohnt sich ein Besuch des Giro d'Italia dennoch aus einer ganzen Reihe von Gründen:

  • Der Mai ist der ideale Monat, um bei einem kurzen Trainingslager in den Bergen zum ersten Mal im Jahr ausgiebig Höhenmeter zu sammeln, bevor die Granfondo-Saison so richtig losgeht.
     
  • Die Anstiege machen doppelt Spaß, wenn man bei einem Teil der Touren die abgesperrten Straßen des Giro nutzen und die Stimmung entlang der Strecke genießen kann - ein echtes Rennen übertrifft die Atmosphäre der meisten Granfondos doch erheblich.
     
  • Der Giro bietet einen idealen Anlass, um Italien, seine Regionen und Pässe besser kennenzulernen. Die Giro-Organisatoren haben immer wieder neue Ideen, die abwechslungsreich gestalteten Strecken liefern jedes Jahr Anregungen für neue Entdeckungsreisen.
     
  • Beim Giro geht es ruhiger zu als bei der Tour de France - wenigstens ein bisschen. In den letzten Jahren hat zwar auch beim Giro der Besucheransturm zugenommen, insbesondere bei Etappen mit den legendären Pässen der Zentralalpen. Aber vom Zirkus der Tour de France hebt sich der Giro d'Italia immer noch wohltuend ab.

 

Streckenplanung wie bei RCS: das individuelle Giro-Trainingslager

Ein paar Anregungen für alle, die wie mgf zum Saisonstart ein kurzes Trainingslager mit unvergleichlicher Rennatmosphäre verbinden wollen:

  • Am Anfang steht ein Blick auf den Etappenplan. Der Giro d'Italia veröffentlichte seine Strecke in den letzten Jahren meist schon im Oktober, damit ist eine frühzeitige Planung möglich: Gibt es interessante Etappen, die über noch nicht gefahrene Pässe und in unbekannte Regionen führen? Natürlich bilden Mortirolo, Stelvio und Co. immer die Höhepunkte, aber andere, seltener gefahrene Berge sind auch interessant und nicht so überlaufen.
     
  • Als Mindestdauer für einen Giro-Besuch sind vier Tage zu empfehlen. Das ergibt, den An- und den Abreisetag weggerechnet, zwei volle Tage Radfahren. Kürzer geht natürlich auch, aber dann sollte das Basislager schon eher nahe an der Heimat liegen.
     
  • Ideal ist es, wenn sich mehrere Etappen vom selben Basislager aus anfahren lassen. Allerdings sollte die Distanz zu den Zuschauer-Punkten so gering sein, dass 1. eine Rundtour möglich und 2. die Rückfahrt nach der Giro-Passage zum Basislager nicht zu weit ist.
     
  • Statt zweimal Zuschauen am finalen Anstieg kann zur Abwechslung auch ein Besuch des Starts oder Zuschauen an einem frühen Berg sehr reizvoll sein - das gibt auch mehr Flexibilität beim Zeitplan. Und am Startort, gibt es, wie auch am Zielort, immer ein kleines "Giro-Dorf", in dem man u.a. Souvenirs erwerben kann.
     
  • Jedoch wurden die Giro-Strecken der jüngeren Zeit oft so gestaltet, dass möglichst viele Regionen berücksichtigt und Zielorte nur selten auch Startorte sind. Wer sich den Stress eines Hotelwechsels nicht antun will, sollte nur eine Etappe besuchen und an den anderen Tagen eigene Rundtouren planen - ein richtiges Trainingslager bringt unterm Strich mehr.
     
  • Bei der Tourenplanung sollte man auf Möglichkeiten zum Abkürzen achten, damit die Tour bei Bedarf flexibel an Wetter und Tagesform angepasst werden kann. Optimal ist es, wenn auch am An- und am Abreisetag noch kurze Touren auf "neuen" Strecken möglich sind. Jedoch bietet nicht jede Region ähnlich viele Varianten wie das Aosta-Tal 2018:

mgfblog027gfb04

  • Bei der Wahl des Basislagers ist zu bedenken: Insbesondere in den Zielorten sind oft viele Hotels durch den Giro und den Begleittross ausgebucht, manchmal ist ein Hotel abseits der Giro-Route besser. Große Touristikorte haben jedoch kaum Kapazitätsprobleme, 2015 in Sestriere lag das Hotel von mgf nur 150 Meter vor dem Zielstrich, der Balkon wurde zur "VIP-Lounge". Allerdings sind Hotels im Mai teilweise auch komplett geschlossen, selbst wenn der Giro kommt. Gut, wenn das Basislager auch Alternativen bei Schlechtwetter bietet - in einem abgelegenen Bergdorf ist bei Dauerregen wohl kaum ein Museums- oder Thermenbesuch drin...
     
  • Im Gegensatz zur Tour de France gibt es leider kein offizielles Giro-Programmheft in deutscher Sprache mehr. Bis 2013 gab es eines von ProCycling, 2014 vom "Cyclist"-Verlag. Seit 2015 liefert ProCycling mit dem Sonderteil im Mai-Heft die beste Vorschau zur Einstimmung auf den Giro d'Italia - Titelthema diesmal: "Das beste Rennen der Welt - warum Fahrer, Manager und Experten den Giro lieben".
     
  • Wenige Wochen vor dem Giro-Start ist der "Garibaldi" - das offizielle Streckenbuch des Giro - verfügbar, mit vielen detaillierten Infos, z.B. Marschtabellen mit Durchfahrtszeiten und Detailkarten von den Start- und Zielorten, Link zum "Garibaldi" siehe Giro-Website (Achtung: die PDF-Datei hat 426 Seiten und 92 MB!). Von der Seite führt auch ein Link zum "TV Roadbook" (242 Seiten, 41 MB), das zusätzliche touristische Informationen enthält.
     
  • Wer sich die (schöne und interessante) Arbeit der Planung sparen möchte, kann sich auch einem professionellen Reiseveranstalter anschließen. Die offiziellen "Tour-Operators" finden sich auf der Giro-Website, außerdem auch eine Übersicht über die Leistungen des "Giro-Clubs" (Hospitality, Mitfahrt im VIP-Auto u.a.). Man kann auch einzelne "Tickets" buchen: In der Rubrik "Vivi il Giro" (Erlebe den Giro) ist unter "In-Giro" u.a. eine "Bike Experience" im Angebot, bei der (ohne Zeitnahme) die letzten 50 km einer Etappe auf dem Rad gefahren werden - aber das darf jeder andere auch (eventuell bis auf die letzten Meter der Zielgerade). Ein teuer erkauftes Podium-Foto ist leider kein Ersatz für einen Granfondo...

 

"Kombinationswertung": Zuschauen und Selberfahren!

Auch wenn es den Gran Fondo Giro d'Italia nicht mehr gibt, ist die eine oder andere interessante Kombination mit einem Granfondo möglich:

  • So ungefähr jedes zweite Jahr kommt der Giro in der Woche vor dem Granfondo Nove Colli in der Emilia Romagna vorbei. Die Hügel im Hinterland der Adria sind zwar keine Alpenriesen, aber Giro-Atmosphäre schnuppern kann man auch da. 2019 findet Nove Colli leider genau am Tag des Bergzeitfahrens nach San Marino statt. Wer bei beiden dabei sein will, darf nur die "Quattro Colli" fahren - oder muss die Granfondo-Strecke bei San Leo verlassen...
     
  • Besser zum Giro 2019 passt der Zeitplan des Gran Fondo Città dell'Aquila: Die 7. Etappe am Freitag, 17. Mai, endet in L’Aquila, der hügelige Granfondo (121 km, 1.650 Hm) findet am Sonntag 19. Mai statt. Bei der weiten Anreise sollte man jedoch mehr als nur ein verlängertes Wochenende Zeit haben – und auch gleich Gran Sasso und Blockhaus ins Tourenprogramm aufnehmen, dann wird eine runde Sache daraus...
     
  • Eine schöne, kompakte Kombination ist in den Dolomiten möglich: Am Sonntag, 2. Juni startet die Marcialonga Cycling Craft in Predazzo (137 km, 3.900 Hm). Am Vortag führt die 20. Etappe des Giro über Passo Manghen, Predazzo, Passo Rolle. Zum Zuschauen empfiehlt sich der Passo Manghen (hin/zurück ab Predazzo 70 km und 1.300 Hm), dessen schöne Südrampe man unbedingt noch ein Stück weit runterfahren sollte. Wer einen Tag früher anreist, kann am Freitag über den Passo Rolle nach San Martino di Castrozza fahren, dem Ziel der 19. Etappe (hin/zurück 55 km und 1.600 Hm).
     
  • Wer eine Woche Zeit hat, kann auch andere Etappen und Granfondos kombinieren. Die härteste von mehreren solchen Möglichkeiten ist der Gran Fondo Stelvio Santini mit Start/Ziel in Bormio am Sonntag, 2. Juni (151 km und 4.058 Hm), in Kombination mit der 16. Etappe, die am Dienstag, 28. Mai, über Gavia und Mortirolo führt. Allerdings setzt eine Woche Trainingslager in Bormio - ebenso wie der Gran Fondo Stelvio Santini - eine sehr gute Frühform voraus...

 

Wer jetzt noch eine Entscheidungshilfe braucht, findet im Magazin TOUR, Heft 5/2019, ab Seite 18 einige weitere Vorschläge für einen Besuch beim Giro 2019. Nächstes Jahr, wenn der Start wieder mal im Ausland sein wird (Start in Budapest, zwei weitere Etappen in Ungarn), ist der Weg für manchen aus dem Norden vielleicht weniger weit. Aber echte Giro-Atmosphäre stellt sich nur in bella Italia ein. Hier ist diese Rundfahrt ein unverzichtbarer Teil der nationalen Kultur und Tradition, hier stehen überproportional viele Radsportkenner am Straßenrand, hier steht die Passion für den Radsport im Vordergrund und nicht das Spektakel.

Also: Auf zum Giro, VV il Giro d'Italia !

 

m3mgfblog027gfb01

Der Gran Fondo Giro d'Italia 2008 war ein Hammer! Die 153 km lange Strecke enthielt mit Passo Giau und Passo Fedaia zwei der härtesten Dolomitenpässe. Die letzten Kilometer des anspruchsvollen Schlussanstiegs, an dem sich bereits die ersten Tifosi für den nächsten Tag in Stimmung brachten, waren ein intensives, emotionales Erlebnis! Original-Kommentare italienischer Teilnehmer von damals: "Percorso lungo bellissimo e durissimo" – "Das Rennen war nicht hart, es war EXTREM!" – "Der Fedaia zum Schluss... ein wahres Massaker!" Schade, dass diese Streckenführung seither nie mehr wiederholt wurde, nicht mal bei den Profis.

mgfblog027gfb02

Den Etappensieg bei den Profis holte am Passo Fedaia Emanuele Sella, hier im grünen Bergtrikot am Passo Giau. Der Vergleich fiel frustrierend aus: Der Sieger des Granfondos wäre bei den Profis aus dem Zeitlimit gefallen! Zwar flog Sella einige Zeit später wegen Dopings auf, aber das passierte auch dem Zweitplatzierten des Granfondos: Emanuele Negrini, fünfmaliger Gewinner der Maratona dles Dolomites und Dreifachsieger des Ötztaler Radmarathons, wurde beim Gran Fondo Sportful 2009 positiv getestet. Traurig, dass der Ex-Profi nichts dazu gelernt hat...

Der Name des Kletterkönigs 2008 ist aber auch mit einem positiven historischen Ereignis verbunden: Sella war der erste Fahrer, der Campagnolos elektronische Schaltung im Wettkampf testen durfte. Nachdem er sich beim U23-Giro 2002 den Daumen gebrochen hatte, montierten die Campa-Techniker einen Prototyp an sein Rad und verhalfen ihm damit zur Weiterfahrt - allerdings kam so das bis dahin streng geheime Projekt an die Öffentlichkeit, bis zur Markteinführung der Record EPS dauerte es noch zehn lange Jahre, Campa wurde von Shimano überholt.

.

Trennbalken1

mgfblog027gfb03

Mal andersrum: Profis auf den Spuren von Granfondos!

2016 feierte der Giro d'Italia die 30. Auflage der Maratona dles Dolomites: Die 14. Giro-Etappe folgte exakt der Strecke des Granfondos! Die Profis hatten zwar eine etwas längere Anfahrt, aber die letzten 125 der 210 km waren identisch mit der Maratona-Langstrecke (138 km und 4.230 Hm). Die Königsetappe bei Kaiserwetter war ein Höhepunkt dieses ungeheuer spannenden Giro. An der steilen "Mür dl Giat", der "Katermauer" in La Villa, fuhr Vincenzo Nibali noch hinterher, bevor er mit einem fulminanten Endspurt in den Westalpen den Gesamtsieg holte.

Dass Granfondos im Radsportland Italien eine hohe Wertschätzung genießen, zeigt auch die nächste Hommage des Giro, im Jahr 2019: Die 20. Etappe folgt fast exakt dem Sportful Dolomiti Race, das mit Härtegrad 10,0 in der Granfondo-Liste von mgf der mit Abstand anspruchsvollste Granfondo Italiens ist und, den Vorgänger Gran Fondo Campagnolo mitgerechnet, heuer auch schon sein 25. Jubiläum feiert! Einziger Unterschied ist die Berg-Ankunft der Profis am Monte Avena. Die letzte Bergetappe des Giro ist 10 km kürzer als der Granfondo, hat dafür aber 500 Höhenmeter mehr - 194 km und 5.400 Hm versprechen ein episches Finale!

Nachtrag 22.11.19: Im Jahr 2020 feiert der Giro erneut ein Granfondo-Jubiläum mit! Am 24.05. findet der 50. Granfondo Internazionale Nove Colli statt – und drei Tage vorher folgt die 12. Etappe des Giro exakt derselben Strecke. Nove Colli ist der "Nonno" (Opa) aller Granfondos in Italien und die Blaupause für fast alle später initiierten Granfondos weltweit. Nur zwei andere italienische Granfondos haben eine ebenso lange Tradition: Der Granfondo Milano-Sanremo Ciclosportiva erlebt 2020 ebenfalls seine 50. Auflage, der Giro delle Alpi Apuane findet sogar schon zum 53. Mal statt. Beide sind aber bei weitem nicht so bekannt und erfolgreich wie der Granfondo in Cesenatico, der mit über 10.000 Startern die größte italienische Radsport-Veranstaltung ist.

.

Trennbalken3

Die wechselhafte Geschichte des Gran Fondo Giro d'Italia:

2006 bis 2008, mit Start in Arabba, war dieser Granfondo Teil der "Challenge Gazzetta", die 2006 zur Feier des 110. Geburtstags der berühmten Sportzeitung Gazzetta dello Sport ins Leben gerufen wurde. Die Strecke des Granfondos wechselte jedes Jahr, angelehnt an die Dolomiten-Etappen des Giro d'Italia in den Jahren des Vertrags mit dem Tourismus-Verband "Dolomiti Stars", der Granfondo fand am Tag vor oder nach der Profi-Etappe statt. Das Ziel war zweimal in Arabba und bei der letzten Ausgabe - die exakt der bereits vorab als "legendär" eingestuften Königsetappe des Giro (153 km und 4.746 Hm, siehe Profil oben) folgte - eine Bergankunft am Passo Fedaia! Die Veranstaltung mit dem etwas sperrigen Titel "Gran Fondo Giro d’Italia Tappa della Legenda" war die beste, die mgf je gefahren ist. Dieses Highlight in den Dolomiten konnte nach dem Wechsel an einen anderen Veranstaltungsort nicht mehr überboten werden.

2009 war zwar noch ein Granfondo mit Start/Ziel in Pinerolo geplant, aber die Strecke fiel, ebenso wie die Giro-Etappe Cuneo-Pinerolo, arg kurz aus. Die Anmeldezahlen waren damals sicher gering (mgf hatte auch kein Interesse), abgesagt wurde der Granfondo jedoch offiziell wegen Genehmigungsproblemen. In Arabba dagegen wurde die Lücke, die der Giro-Veranstalter RCS hinterlassen hatte, vom Gran Fondo Dolomiti Classic gefüllt - wenigstens für ein paar Jahre...

2015 bis 2017 erlebte der Gran Fondo Giro d'Italia dann nach sechs Jahren Pause überraschend eine Neuauflage - allerdings mit einem etwas unsteten, unglücklichen Konzept. Beim Restart 2015, mit 800 Teilnehmern, folgte die Strecke zwar der schweren 16. Etappe Pinzolo-Aprica über den Passo Mortirolo, jedoch leider bereits neun Tage vor dem Giro (weil der Giro-Besuch schon gebucht war, verzichtete mgf damals auf den Granfondo). 2016 lag der Start- und Zielort Cividale del Friuli (zwei Tage vorher Ziel der hügeligen 13. Etappe) leider etwas abgelegen, mit 1.200 Teilnehmern war die Veranstaltung dennoch ein Erfolg. 2017 wurde statt eines Granfondos nur ein Team-Zeitfahren angeboten (am Vormittag der 21. Etappe, dem Einzelzeitfahren Monza-Milano, mit immerhin rund 600 Teilnehmern).

2018 gab es dann endlich wieder eine Strecke nach dem Geschmack von mgf: Am Tag nach der 20. Etappe sollte der 100 km kurze, mit 3.400 Hm dennoch schwere Granfondo in Saint-Vincent starten, den finalen 84 Giro-Kilometern folgen und mit einer Bergankunft in Cervinia, am Fuß des Matterhorns enden! Leider wurde der Granfondo kurzfristig abgesagt. Im www fand sich keine Erklärung, mgf tippt auf zu geringe Anmeldezahlen, in Verbindung mit zu hohen Profit-Erwartungen bei RCS.

Schade, dass es 2019 keinen Gran Fondo Giro d'Italia mehr gibt und die Liste der Granfondos, die viel zu früh eingestellt wurden, wieder einmal länger wird. Die glückliche Hand, die RCS immer wieder bei der Gestaltung des Giro d'Italia beweist, schien beim Granfondo nach 2008 leider zu fehlen. Und italienische "Granfondisti" sind ziemlich verwöhnt und anspruchsvoll...

Mehr Engagement entwickeln die Giro-Organisatoren leider in einem Bereich, der mit Sport wenig zu tun hat: Wie erstmals 2018 gibt es auch heuer im Vorprogramm des Giro wieder einen "Giro E", ein Pedelec-Rennen über 18 Etappen, bei denen in der Verpflegungszone die Akkus geladen werden. In eines der Teams können sich solvente Hobbyfahrer für einzelne Etappen einkaufen, siehe radsport-news.com. Hoffentlich sieht RCS Sport in diesem "Event" nur eine zusätzliche Geldquelle, nicht die Zukunft des Hobby-Radsport in Italien - sonst: buona notte!

 

 

 

m5

 

 

(zurück) zur Startseite

Navigation

 

© Siegfried Leinfelder 2019

Impressum / Datenschutz

 

Navigation